
Kinderanästhesie am Campus Benjamin Franklin
Sie befinden sich hier:
Informationen zur Kinderanästhesie
Liebe Eltern,
am Campus Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden in vielen Bereichen auch unsere kleinsten Patientinnen und Patienten behandelt: zum Beispiel in der Augenheilkunde, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und der Unfall und Wiederherstellungschirurgie.
Ist bei Ihrem Kind ein operativer Eingriff in Narkose geplant, steht Ihnen die Klinik für Anästhesiologie unterstützend zur Seite, um die Zeit um den Eingriff herum mit größtmöglicher Sicherheit und so angenehm wie möglich für Ihr Kind und Sie zu gestalten.
Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen rund um die Narkose Ihres Kindes an die Hand geben.

OberarztBereichsverantwortlicher Augenheilkunde und Kinderanästhesie

Ablauf am OP Tag
Narkosevorgespräch

Einige Tage vor dem Eingriff werden wir Ihr Kind und Sie in unserer Anästhesieambulanz kennenlernen.
Wir werden Sie neben Körpergröße und -gewicht unter anderem nach Vorerkrankungen, Allergien, regelmäßiger oder aktueller Medikamenteneinnahme und Impfungen befragen. Darüber hinaus interessieren uns Erfahrungen mit vorherigen Narkosen und Operationen bei Ihrem Kind ebenso wie in Ihrer Familie.
Sollte es bei Ihrem Kind Besonderheiten geben, können mitgebrachte ärztliche Dokumente über z.B. durchgemachte Erkrankungen oder Krankenhausaufenthalte ebenso wie erfolgte Untersuchungen sehr helfen, uns einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand Ihres Kindes zu verschaffen.
Des Weiteren werden wir Ihr Kind Narkose-spezifisch untersuchen, z.B. dahingehend, ob bereits ein Milchzahn wackelt oder ob die Lungen trotz eventuell „laufender Nase“ frei von akuten Infektzeichen sind. Außerdem begutachten wir, welche Stellen geeignet erscheinen, um den erforderlichen venösen Zugang zu legen.
Nahrungskarenz

Zur größtmöglichen Sicherheit und unter Vermeidung von Hunger und Durst gelten für unsere kleinen Patientinnen und Patienten die in folgender Tabelle genannten Regeln bezüglich der letzten Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme vor einem geplanten operativen Eingriff.
Nach einer kleinen Mahlzeit bis 4 Stunden vor der Narkose (Tabelle unten) haben wir festgelegt, dass klare Flüssigkeiten bis zur Einnahme des Beruhigungsmedikamentes gerne und frei getrunken werden können und sollen!
Kinder mit Körpergewicht:
< 20 kg max. 1 Artikel ; > 20 kg max. 2 Artikel
Folgende Artiel sind möglich:
1 Toast mit Butter, Honig oder Marmelade oder
1 Joghurt (max. 150 g) oder
1 Pudding (max. 150 g) oder
1 Apfelmus oder Smoothie (max. 150 g) oder
1 Becher Schoko- oder Erdbeermilch
genaue Absprache erfolgt im Narkosevorgespräch!
Creme-Pflaster mit örtlicher Betäubung
Die Anlage eines venösen Zugangs ist für die sichere Durchführung der Narkose unumgänglich.
Um dies für Ihr Kind möglichst angenehm zu gestalten, wird ungefähr 30 Minuten vor Abruf in den OP eine betäubende Creme mittels eines „Zauber-Pflasters“ (EMLA®) dort aufgetragen, worauf wir uns während des Narkosevorgespräches verständigt haben.
Direkt vor dem Transport in den OP wird es wieder entfernt.
Beruhigungsmittel und Inhalation
Beruhigungsmittel
Um den Kindern die Trennung von Ihnen zu erleichtern, verwenden wir häufig ein Beruhigungsmittel (Midazolam). Dies geben wir den meisten Kindern als Saft, evtl. auch als Nasenspray
und Schulkindern ggf. als Tablette. Zur Ablenkung und Beruhigung bieten wir älteren Kindern gerne unsere Video-Brille mit Kinderfilmen an.
Inhalation
Kinder reagieren empfindlich auf Reize im Bereich der Atemwege. Dies gilt vor allem für Vorschulkinder und für Kinder, die aktuell oder immer wieder unter Infektionen der Atemwege leiden. Um hieraus entstehenden Risiken vorzubeugen, ordnen wir regelhaft die Inhalation eines von Kindern gut tolerierten Medikamentes (Salbutamol) an, welches die Bronchien erweitert.
Diese Inhalation wird vor dem Eingriff bereits auf der Station durchgeführt.
Ablauf im OP
Nachdem Sie Ihr Kind bis zum OP gebracht und es dem erfahrenen Kinderanästhesie-Team anvertraut haben, können Sie es nach der Narkose bereits im Aufwachraum während des Aufwachens begleiten. Unter Narkose begonnene Maßnahmen, z.B. gegen Schmerzen und Übelkeit, werden an die aktuellen Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst. Ist Ihr Kind bereits wach genug, bieten wir schon im Aufwachraum gerne Wasser oder Saft zu trinken an.