Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Der Palliativdienst der Charité bietet an allen drei Standorten der Universitätsklinik eine Mitbetreuung und Begleitung von Menschen mit einer fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankung an. Auch bei anderen akut lebensbedrohlichen Zuständen kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Palliativmedizinische Beratung sinnvoll sein.

 

Dr. med. Bettina Jürries

Oberärztin
Schmerz-Tagesklinik

Dr. med. Andreas Kopf

Oberarzt
Leiter des Schmerz- und Palliativzentrums

Angebote des Palliativdienstes

Unser Ziel ist es, moderne Palliativmedizinische Ansätze in den Kliniksalltag zu integrieren. Wir möchten Sie in Ihrer aktuellen Situation mit einem ganzheitlichen und individuellen Behandlungskonzept unterstützen. Dazu gehört auch, dass wir auf Ihre Vorstellungen von Lebensqualität eingehen, auf Ihren Wunsch Gespräche mit Ihren Angehörigen führen oder Ihnen Hilfestellung bei der Planung der weiteren Versorgung geben. Wir besuchen Sie täglich und stehen in einem engen Austausch mit ihrem Behandlungsteam der Station. Dabei sind wir 24h am Tag für Ihr Behandlungsteam erreichbar. Die Anmeldung bei uns erfolgt normalerweise über Ihr Behandlungsteam der Station. 

Wann ist eine Anmeldung sinnvoll?

Diese sind charitéweit in einer Verfahrensanweisung festgelegt und entsprechend den S3Leitlinien für Palliative Care , dazu gehören krankheitsbedingte oder therapiebedingte körperliche Symptome, z. B. Schmerzen, Atemnot, Obstipation, Übelkeit im Krankheitsverlauf auftretende psychische Belastungen, z. B. Angst, Verzweiflung, depressive Verstimmung, Überforderungserleben, Zukunftsängste soziale Dimension, Probleme, Unklarheiten bzgl. der Versorgung zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung betreffen, Wunsch in einem Hospiz zu leben. Beratungswunsch des/der Patient:in, eines Angehörigen oder eines Mitglieds aus dem Behandlungsteam sowie unklares Therapiezie in verlängerter oder rezidivierende Aufenthalte auf einer Intensivstation.

Palliativsprechstunde

Die umfassende palliativmedizinische Mitbetreuung erfolgt durch unser interdisziplinäres und multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzt:innen und Pflegefachpersonen mit palliativmedizinischer Qualifikation in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst, der Physiotherapie, der Psychologie/Psychoonkologie und der Seelsorge.