Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Tagesklinik für multimodale Schmerzmedizin

Sie befinden sich hier:

Welche Schmerzzustände behandelt die Klinik?

Wir behandeln alle chronischen Schmerzzustände, die das Leben stark beeinträchtigen.

  • Sind Ihre Erholungsfähigkeit, Lebensfreude, das familiäre und berufliche Leben stark einschränkt oder aufgehoben?
  • Stehen Ihre Schmerzzustände beispielsweise im Zusammenhang mit einem Unfall, mit einer Gürtelrose, einer Nervenverletzung, einer früheren Tumorerkrankung, Endometriose, Morbus Sudeck, Schlaganfällen oder einer (Rücken-) Operation?
  • Leiden Sie unter häufig wiederkehrenden Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder einem Fibromyalgiesyndrom?
  • Ist bei Ihnen eine somatoforme Schmerzstörung diagnostiziert worden?

Dann sind Sie bei uns richtig!

Angebot der Schmerztagesklinik

Was sind chronische Schmerzen?

Fast jeder fünfte Deutsche leidet unter chronischen Schmerzen. Dabei ist nicht die Zeit der Schmerzdauer entscheidend, sondern, wie stark die Schmerzen Ihr Leben einschränken. Wenn Ihre Schmerzen Ihr berufliches oder familiäres Leben, Ihre Kontakte mit anderen Menschen, Ihre Freizeit oder Ihr seelisches Wohlbefinden beeinträchtigen, gelten diese Schmerzen als eigenständige Erkrankung. Die Ursachen und Folgen der Schmerzen sind nicht mehr zu trennen und verstärken sich gegenseitig. Diesen Teufelskreis gilt es zu durchbrechen. Häufig gelingt dies nur mit professioneller Hilfe aus einem Team von verschiedenen Schmerzexperten.

Wie behandeln wir Sie?

Die Therapieerfolge sind nachweislich besser und halten länger an, wenn der Schmerz und dessen Auswirkungen gleichermaßen berücksichtigt und behandelt werden. Dafür besteht unser Behandlungsteam aus:

  • Fachärzten für Schmerzmedizin
  • Psychotherapeuten
  • Physiotherapeuten
  • Fachärzten für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Kreativ- und Entspannungstherapeuten
  • Sporttherapeuten

Die Therapie orientiert sich an den Behandlungsmethoden, deren Erfolg wissenschaftlich überprüft wurde. Auch neuere Erkenntnisse aus der Forschung werden berücksichtigt. Durch die Einbettung der Tagesklinik in die universitäre Struktur der Charité wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit auch auf andere fachärztliche Richtungen ausgedehnt, wenn dies notwendig ist.

Das multimodale Behandlungskonzept beinhaltet neben Behandlungen in der Gruppe medizinische, psychologische und physiotherapeutische Einzelbehandlungen. Auf diese Art und Weise können wir die Behandlung individuell auf Sie abstimmen. Dazu kommen:

  • Vermittlung theoretischer Informationen
  • Bewegungstherapie
  • Kreativtherapie
  • Aqua-Gymnastik
  • Übungen zur Körperwahrnehmung
  • Entspannungstraining
  • Körperliche Kräftigungseinheiten
  • Anpassung Ihrer Medikamente
  • je nach Indikation eine Biofeedback-Sitzung

Wie läuft Ihre Behandlung ab?

Wir klären zunächst mit Ihnen, ob wir Ihnen die Teilnahme an unserem tagesklinischen Behandlungsprogramm empfehlen können. Dafür erhalten Sie drei diagnostische Einzeltermine bei einem Facharzt für Schmerzmedizin, einem Psychotherapeuten und einem Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation.

Die Behandlungsdauer in der Tagesklinik für multimodale Schmerzmedizin beträgt vier Wochen. Die Behandlungen finden in der Regel von montags bis freitags von 8:30 bis 15:30 Uhr statt (ohne Übernachtung). Ihre Therapiegruppe in der Tagesklinik umfasst maximal acht Patienten. Nach Abschluss der tagesklinischen Behandlung unterstützen wir Sie weiter auf Ihrem Weg: Nach ungefähr drei Monaten finden zwei Auffrischungstage statt, um Schwierigkeiten und Probleme bei der Umsetzung in Ihrem Alltag zu besprechen.

Was können Sie mit uns erreichen?

  • Verständnis über die Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer Schmerzen
  • Steigerung Ihrer körperlichen Beweglichkeit und Belastbarkeit
  • Aufbau einer gesunden Balance zwischen Aktivität und Entspannung im Alltag
  • Steigerung Ihrer Selbstwirksamkeit
  • Steigerung Ihrer Entspannungsfähigkeit
  • Stimmungsverbesserung
  • Aufbau und Verbesserung Ihrer Alltagsaktivitäten
  • Optimierung und ggf. Reduzierung Ihrer medikamentösen Schmerztherapie
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Transfer des Erlernten in Ihren Alltag

Wie kommen Sie zu uns?

  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit den Buslinien M85 und 285 fahren Sie zur Haltestelle Charité - Campus Benjamin Franklin. Mit der Buslinie 283 steigen Sie an der Haltestelle Klingsorplatz/Klinikum aus. Ein Zustieg zu den Buslinien ist u.a. am S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz möglich.
  • Mit dem Auto: Nutzen Sie bitte den kostenpflichtigen Parkplatz am Hindenburgdamm 30, sofern Sie keinen geeigneten Abstellplatz rund um den Campus finden.

Anmeldung

Falls Sie sich für eine tagesklinische Behandlung interessieren, bitten wir Sie den Fragebogen (s. u.) ausgefüllt mit der Fragestellung Ihres überweisenden Arztes und allen vorhandenen Arztbriefen und Diagnostikberichten an uns zu schicken.

Bitte vermerken Sie auf dem Fragebogen und gerne auch in der Email oder teilen Sie uns am Telefon mit, dass Sie sich für eine tagesklinische Behandlung interessieren, da dies die Wartezeit erheblich verkürzen kann.

Deutscher Schmerzfragebogen

Der ausgefüllte Fragebogen und die medizinischen Unterlagen werden von uns benötigt, um Ihren ersten Termin optimal vorbereiten zu können.
Wir werden Ihnen innerhalb von zwei Wochen einen Terminvorschlag zusenden und bemühen uns die Wartezeit auf einen Vorstellungstermin so kurz wie möglich zu halten.