Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin ist Teil des „Post-COVID-Netzwerk Charité“. Versicherte der DeBeKa und/oder mit einer Empfehlung des Durchgangsarztes („D-Arzt“) erhalten hier eine Erstdiagnostik und weitere Diagnostik- und Therapieempfehlungen. Bei bestimmten PostCOVID-Beschwerden wird eine tagesklinische multimodale Therapie angeboten. Die umfassende Betreuung erfolgt durch unser interdisziplinäres und multiprofessionelles Team.

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

auch Monate nach einer ausgestandenen COVID-19-Infektion fühlen Sie sich noch immer schwach und abgeschlagen? Womöglich leiden Sie auch schon länger unter Symptomen wie Kopf- oder Muskelschmerzen, Müdigkeit und Husten, Brustschmerzen oder gar chronischer Atemnot? Oder Sie haben „lediglich“ bemerkt, dass Ihre persönliche Leistungsfähigkeit nicht mehr so wie vor Ihrer Corona-Erkrankung ist? Dies tritt übrigens unabhängig davon auf, ob Ihre Corona-Erkrankung einen milden oder schweren Verlauf hatte oder sogar völlig ohne Symptome war!

Anhaltende Beschwerden

Dann sind auch Sie womöglich eine(r) von vielen Betroffenen, die unter typischen Beschwerden des sogenannten Post-COVID-Syndroms leiden. Anhaltende Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion („Corona-Infektion“) werden – wenn sie länger als sechs Monate anhalten – als Post-COVID-Syndrom bezeichnet. Zum Post-COVID-Syndrom gehören anhaltende Beschwerden der Lunge und des Kreislaufsystems, Muskelschmerzen, Erschöpfungszustände, Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen bis hin zu Angstzuständen und Depression.

Die passende Behandlung finden

Manche Betroffene haben „nur“ eine Beschwerde, andere viele verschiedene Beschwerden. So unterschiedlich diese Beschwerden auftreten und ausfallen, so unterschiedlich fallen auch die Erfordernisse einer passenden Behandlung aus. Verschiedene Fachrichtungen, wie die Lungenheilkunde, Kardiologie, Psychosomatik oder Neurologie, befassen sich aus diesem Grund mit der Versorgung von Betroffenen mit Post-COVID-Syndrom, um an einer Verbesserung des Zustands mitzuwirken.

Der erste Ansprechpartner bei Symptomen eines Post-COVID-Syndroms ist in der Regel der Hausarzt. Er behandelt dabei nicht nur die Hauptbeschwerden, sondern leitet als „Lotse“ die Patientin beziehungsweise den Patienten zu einem den Beschwerden entsprechend passenden Facharzt weiter oder veranlasst eine ambulante oder stationäre Rehabilitationsbehandlung.

Oft fällt es dem Hausarzt jedoch schwer, die richtige Behandlung oder den richtigen Ansprechpartner zu finden. Als Versicherte der DeBeKa oder von Ihrer Durchgangsärztin bzw. Ihrem Durchgangsarzt („D-Arzt“) der Charité haben Sie daher die Empfehlung erhalten, sich in unserem Post-COVID-Diagnostikzentrum vorzustellen.

Post-COVID-Netzwerk Charité

Wir sind eine Einrichtung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin der Charité-Universitätsmedizin Berlin, die – eingebettet in ein Netzwerk („Post-COVID-Netzwerk Charité“) von spezialisierten Hochschulambulanzen – eine erste Einschätzung der Beschwerden vornehmen wird. Dafür haben Sie als Zugang für unseren Fragebogen einen Link erhalten, der uns erste Informationen über Ihre Beschwerden geben kann.

Mit diesen Informationen können wir für Sie die passende Hochschulambulanz finden. Alternativ können wir Ihnen gegebenenfalls eine persönliche Vorstellung in unserem Diagnostikzentrum und eine tagesklinische multimodale Therapie empfehlen. „Multimodal“ heißt, dass es bei der tagesklinischen Behandlung verschiedene Therapieansätze von unterschiedlichen Professionen (Ärzt:innen, Kotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen) und Disziplinen (Schmerzmedizin, Physikalische Medizin, Palliativmedizin) gibt, die zusammen eine wirkungsvolle Behandlung Ihrer PostCOVID-Erkrankung sicherstellen können.

Wichtige Hinweise

Unabhängig davon, welche Behandlung wir Ihnen empfehlen, bringen Sie bitte zu Ihrem ersten Termin relevante Unterlagen zu Vorerkrankungen und zur COVID-19-Infektion (Testergebnisse, Arztberichte, Laborbefunde) mit. Bitte beachten Sie, dass wir in unserer Ambulanz keine akuten SARS-CoV-2-Infektionen behandeln. Bitte beachten Sie auch die aktuell gültigen Regeln des Infektionsschutzes der Charité (s. https://www.charite.de/klinikum/).

Kontaktinformationen Post-COVID-Diagnostikzentrum und multimodale Tagesklinik

Ansprechpartner:

OA Dr. med. Andreas Kopf, Dr. med. Bettina Jürries

Dr. rer med. Monika Oedekoven, Psychologische Psychotherapeutin i. F.

Terminvereinbarung:

nur nach Rücksprache mit der DeBeKa oder Ihrem D-Arzt

Für Ihre Rückfragen und die Rückfragen Ihrer behandelnden Ärzte:

Postcoviddiagnostik-cbf@charite.de

Kontaktformular zur Übermittlung des individuellen Codes des Online-Fragebogens

Kontaktformular zur Übermittlung des individuellen Codes des Online-Fragebogens